Wir ziehen um – zu green-energy-law.com
Liebe Leser,
wir ziehen unter eine neue Domain um. Sie finden uns ab sofort und bereits jetzt mit neuen Beiträgen unter green-energy-law.com.
Bleiben Sie uns treu und abonnieren Sie auch den neuen Newsletter zu erneuerbaren Energien (Link zu NÜMANN+SIEBERT).
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre
NUEMANN + SIEBERT… weiterlesen…
Der Modulhersteller geht in die Insolvenz: Welche Folgen hat es für meine Solaranlage?
Die Solarbranche erschüttert eine Pleitewelle …. was tun bei Gewährleistungs- und Garantieansprüchen?
Wir sind umgezogen!
Diesen Artikel finden Sie jetzt hier (Link).
Unter unserer neuen Domain finden Sie auch weitere neue Beiträge zum PV-Recht, Erneuerbaren Energien, EEG-Umlage, PV-Miete und über Seminare und Vorträge unserer Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen – klicken Sie auf green-energy-law.com (Link).
Bleiben Sie uns treu und abonnieren Sie… weiterlesen…
Die neue Anlagenregisterpflicht und ihre Folgen
Seit Inkrafttreten des EEG 2014 gibt es ein bei der Bundesnetzagentur geführtes Anlagenregister (§ 6 EEG 2014). Hierin sind die seit dem 01.08.2015 neu in Betrieb genommenen Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien zu registrieren.
Wir sind umgezogen!
Diesen Artikel finden Sie jetzt hier (Link zum Beitrag zu Fragen des Anlagenregisters.
Weitere Informationen zu Meldefristen für PV-Anlagenbetreiber nach dem EEG: Link… weiterlesen…
Rückzahlungsanspruch für Bearbeitungsgebühren bei KfW-Darlehen?
Viele Betreiber von PV-Anlagen haben im Hinblick auf die drohende Verjährung ihres Rückzahlungsanspruchs für die Bearbeitungsgebühren für PV-Kredite diese gegenüber den finanzierenden Banken und Sparkassen geltend gemacht. Die Banken weisen diese Ansprüche in der Regel zurück und verweisen darauf, dass es sich um sog. KfW-Darlehen handeln würde. Diese würden als Förderdarlehen von der Rechtsprechung des… weiterlesen…
TransnetBW stiftet Verwirrung um EEG-Umlage bei PV-Miete
Uns liegen mehrere Schreiben des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW vor, mit denen EEG-Umlage von PV-Mietern eingefordert wird.
Kann das denn richtig sein?
Für Eigenversorgungen, die ab 1.August 2014 aufgenommen wurden ist die Antwort leider ja – seit dem EEG 2014 gilt nämlich: Eigenstromverbraucher sind grundsätzlich EEG-umlagepflichtig.
ABER: Nicht berechtigt ist bei Eigenverbrauch die Forderung der vollen EEG-Umlage. Diese ist nur… weiterlesen…
Verjährung des Gewährleistungsanspruchs bei Photovoltaik-Anlagen
Für viele PV-Investoren stellt sich die Frage, wie sie ihre Mängelansprüche durchsetzen können, wenn die von ihnen betriebene PV-Anlage entweder mangelhaft ist oder wird. Der gesetzliche Gewährleistungsanspruch ist von der vertraglich zugesicherten Garantie des Herstellers zu trennen.
Hintergrund ist die Tatsache, dass bei PV-Anlagen die auf oder an Gebäuden errichtet sind im Hinblick auf die Geltendmachung… weiterlesen…
Bearbeitungsgebühren bei PV-Krediten zurückfordern?
Der Bundesgerichtshof hat in Urteilen im Mai (Az. XI ZR 170/13, XI ZR 405/12) und Oktober 2014 (Az. XI ZR 348/13 und Az. XI ZR 17/14) entschieden, dass die von vielen Banken erhobene Bearbeitungsentgelte – jedenfalls bei Verbraucherkrediten – unzulässig sind. Den Urteilen zufolge können die ungerechtfertigt kassierten Bearbeitungsgebühren bei Krediten bis zu zehn Jahre… weiterlesen…